Die meisten Berufe erfordern heutzutage Kompetenz im Umgang mit Computeranwendungen. Daher ist es wichtig, dass Sie in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen. Aber einfach nur digital zu sein, reicht bei weitem nicht aus. Viel wichtiger ist es, dass Mitarbeiter heute wirklich über kritische digitale Kompetenzen verfügen und nicht nur über Lifestyle-Kompetenzen. Sie müssen in der Lage sein, sicher, effektiv und kritisch mit den neuen Technologien umzugehen und zu arbeiten.
Überblick der Fortbildungsangebote
und Zusatzqualifikationen
International Certification for Digital Literacy (ICDL)

Digitale Kenntnisse zurzeit gefragt wie nie… Sie sollten die Chance nutzen!
Testen Sie Ihr digitales WissenWir sind Prüfungszentrum und bieten Ihnen die Zertifizierung an!

Digitale Kompetenzen zur Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im Beruf
Der ICDL Workforce ist das weltweite Zentralabitur für digitale Fertigkeiten
Der ICDL Workforce leistet dazu einen wesentlichen Beitrag, indem er Sie in den digitalen Fähigkeiten, die heute im modernen Arbeitsumfeld wichtig sind, fit macht. Die Inhalte werden laufend angepasst. Der ICDL ist immer mitgewachsen, weil sich die Welt der Hard- und Software sehr schnell dreht. (Quelle: https://www.icdl.de/workforce/icdl-workforce/)
Hier sehen Sie eine Übersicht über die aktuellen Module:
Weitere Informationen unter: www.dlgi.de und www.icdl.de
Kontakt
Auf Grund der aktuellen Situation können wir leider keinen klassenübergreifenden Kurs einrichten.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
ICDL-Prüfungszentrum
BBS II Delmenhorst
Kerstin Siemer
Wiekhorner Heuweg 56-58
27753 Delmenhorst
Telefon: 04221-855-0 Ι Fax: 04221-855-72
gepr. Fachfrau/ mann für kfm. Betriebsführung (HwO) (Teil III der Meisterprüfung)
Weitere Informationen folgen in Kürze
AnmeldeformularAusbildung der Ausbildung (Teil IV der Meisterprüfung)
Die Technikerschule Delmenhorst bietet wieder einen Vorbereitungskurs für die Ausbildereignungsprüfung an. Dieser ist die Weiterbildung für alle, die als Ausbilder Wissen an Auszubildene weitergeben und Ausbilden möchten. Die Ausbildereignungsprüfung ist der Teil IV der Meisterprüfung und dient als wesentliche Grundlage für die Ausbildung im dualen System. Die Ausbildereignungsprüfung wird bundesweit und unbefristet als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. In dieser Prüfung sollen die künftigen Ausbilder nachweisen, dass sie in der Lage sind, Auszubildende auf der Grundlage der jeweiligen Ausbildungsordnung so zu qualifizieren, damit diese als Fachkräfte und Gesellen in ihrem Beruf kompetent handeln können.
Der Kurs wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die Sie optimal auf die Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg vorbereiten.
Der Kurs kann nur bei der Teilnahme von mindestens 12 Personen stattfinden. Für Fragen, Informationen und Anmeldungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Anmeldefrist: 19.09.2025
Weiter Informationen erteilt Lena Vogelpohl, Teamleitung Technikerschule
Termine, voraussichtl. ca.9 Uhr – 16:15 Uhr pro Termin
1. Termin, Do 16.10.2025
2. Termin, Fr 17.10.2025
3. Termin, Sa 18.10.2025
4. Termin, Mo 20.10.2025
5. Termin, Di 21.10.2025
6. Termin, Mi 22.10.2025
7. Termin, Do 23.10.2025
8. Termin, Fr 24.10.2025
Prüfungstermine bei der Handwerkskammer Oldenburg
Die Prüfung können Sie bei der Handwerkskammer Oldenburg absolvieren. Diese umfasst eine schriftliche und praktische Prüfung. Wir reservieren ihnen jeweils einen Termin oder Sie können eigene Prüfungstermine mit der Handwerkskammer Oldenburg vereinbaren.
Kosten
Lehrgangsgebühren 370 €
Schulungsunterlagen ca. 30 €
Prüfungsgebühren voraussichtl. 300 € (bei der HWK zu entrichteten)