fbpx

Schulleben

(Er-)leben Sie unsere Schule

Schulband "Kerschenstone"

Schulband „Kerschenstone“ der BBS II Delmenhorst Kerschensteiner – Schule

Im Dezember 2011 wurde die Schulband auf Wunsch einiger Schülerinnen des 12. Jahrgangs von Frau Lippel-Hedderich gegründet.  Die Proben fanden anfangs in der Aula statt, leider mussten wir oft weichen, wenn die Aula aufgrund von Klausuren oder sonstigen Veranstaltungen belegt war.

Wir bekamen, dank Herrn Radtke, einen eigenen Probenraum in der Cafeteria, doch mit der Zeit wurde dieser zu klein. Ein neuer Probenraum musste her, das Wohnzimmer von Frau Lippel-Hedderich. Seitdem proben wir dort wöchentlich (auch in den Ferien)

donnerstags von 19:00 – 22:00 Uhr. (in Einzelfällen auch bis 24:00 Uhr. J)

Vor größeren Auftritten proben wir auch samstags oder sonntags.

Auftritte

Wir treten zwei mal im Jahr im ‘Kleinen Haus‘, bei der Freisprechung der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburger Land, auf.

Einige unserer Auftritte waren :

  1. Ausbildungsplatzbörse der Volksbank Delmenhorst/Schierbrok
  2. Fest Delmenhorst International, auf dem Marktplatz, September 2015
  3. Die ‘Mobile Wohnzimmerbühne‘ auf dem Marktplatz Oktober 2015
  4. Nacht der Jugend in der Markthalle im November 2015
  5. Bündnis gegen Rechts, Kirche zu den zwölf Aposteln
  6. Freisprechung der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg Land im ‘Kleinen Haus‘
  7. dk-Kids-Hockey -Cup, im Mai 2016
Die Band besteht derzeit aus 11 Mitgliedern

Daniela Eilers                                      Gitarre, Bass, E-Gitarre
Florian Friedeberg-Reichhold         Gitarre
Anton Gering                                      Gitarre, E-Gitarre, Bass
Sinnika Hedderich                            Gesang
Aljoscha Hirneiß                                Gesang, Perkussion
Jana Lenz                                            Gesang
Marvin Uwe Marken                         Klavier
Malte Neubauer                                 Saxophon, Gesang, Gitarre, Technik
Kalle Rudolph                                    Gesang
Artur Schneider                                  Schlagzeug, Perkussion
Steven Tappert                                   Gitarre, Bass, Technik

Weitere Auftritte

Weitere Auftritte folgen:

  • Sommerfest Albertushof 20. August 2016
  • Freisprechung der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/Oldenburg Land im ‘Kleinen Haus‘, am 17.09.2016

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich beim Förderverein der BBS II Delmenhorst, für die großzügige Unterstützung bedanken.

Kontakt

Sie haben Fragen oder würden sich gern mit uns in Verbindung setzten? Schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Kontakt aufnehmen

Gesundheitszirkel

Inhalte

Die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten sind kostbare Güter. Die Veränderungen in der Arbeitswelt bewirken, dass heute auch psychische und seelische Belastungen die Gesundheit der Mitarbeiter angreifen. Jedes Unternehmen und beinahe jeder Arbeitsplatz weisen unterschiedliche Belastungsfaktoren auf. Hinzu kommt: die Belastungen werden individuell unterschiedlich wahrgenommen und auch individuell unterschiedlich verarbeitet. Ein Instrument zur Erhebung der Einflussfaktoren ist der Gesundheitszirkel.

Leitidee der Gesundheitszirkel ist die aktive Einbeziehung der MitarbeiterInnen in Planung und Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung. Als ExpertInnen ihrer Arbeitssituation tragen sie entscheidend zum Erfolg bei.

Bestandsaufnahme

Wenn im Vorfeld durch eine Mitarbeiterbefragung gesundheitliche Problembereiche im Unternehmen identifiziert wurden, existiert eine gute Grundlage, um zu entscheiden, welche Schwerpunkte der Gesundheitszirkel setzen kann. Weitere Auswahlgründe können z. B. ein hoher Krankenstand sein oder Abteilungen mit vielfältigen Belastungsfaktoren.

Regeln für die Zusammenarbeit

Vor dem Zirkelbeginn sollten Verfahrensregeln vereinbart werden. Hierzu gehört zum Beispiel, dass die Treffen kontinuierlich stattfinden, sich die gewählten Beschäftigten zur regelmäßigen Teilnahme verpflichten und persönliche Äußerungen im Raum bleiben.
Jeder ist Experte, und zwar auf seinem Gebiet. Jeder hat die Möglichkeit, auszureden und seine Meinung frei zu äußern. Meinungen sollen nicht der Person angelastet werden. Was in der Gruppe gesagt wird soll in der Gruppe bleiben.
Auch eine Fokussierung auf die gesundheitsrelevanten Themen ist wichtig. Ausufernde Nebendiskussionen müssen durch den Moderator zurückgedrängt werden. Abweichende Meinungen zu einzelnen Themen sollten begründet werden.

Umsetzung der Verbesserungsvorschläge

Den vom Gesundheitszirkel erarbeiteten Lösungen muss in den entsprechenden schulischen Gremien zugestimmt werden. Danach entscheidet die Schulleitung  i.d.R. über die Umsetzung der erarbeiteten Lösungen, setzt die Prioritäten, steuert die einzelnen Maßnahmen und bewertet die erzielten Ergebnisse.

Ergebnisse der Zirkelarbeit

In der abschließenden Sitzung des Gesundheitszirkels werden die Verbesserungsvorschläge systematisiert. Da oftmals nicht alle Vorschläge verwirklicht werden können, empfiehlt es sich, dass sich die Gruppe auf die zentralen und wesentlichen Vorschläge einigt.
Es ist sinnvoll, einen Umsetzungsplan aufzustellen, der bei der abschließenden Präsentation einem Entscheidungsgremium (z. B. Gesamtkonferenz, Schulvorstand) vorgestellt wird. Die Ergebnisse der Arbeit und die beschlossenen Maßnahmen sollten allen Mitarbeitern präsentiert werden.

Die Methode „Gesundheitszirkel“

Eine gemischte Kleingruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen über eine begrenzte Zeit, circa acht bis zehnmal.

Unter Leitung eines geschulten externen Moderators sollen sämtliche Arbeitsanforderungen im eigenen Arbeitsbereich, die die Beschäftigten als beeinträchtigend erleben, gemeinsam ermittelt und Lösungsvorschläge für ihre Bewältigung durch technische, organisatorische sowie personenbezogene Maßnahmen entwickelt werden.

Die ersten der Sitzungen sind den Ursachen gesundheitlicher Beschwerden am Arbeitsplatz gewidmet. Das heißt, die Teilnehmer tragen gemeinsam ihre Erfahrungen mit Belastungsfaktoren wie Stress, Lärm, Zugluft usw. zusammen. Dabei darf kein Thema Tabu sein, also auch „heiße Eisen“ gehören dazu, wie das Vorgesetztenverhalten, Mobbing oder ein schlechtes Betriebsklima.

Im weiteren Verlauf stehen technische, ergonomische, organisatorische und personenbezogene Lösungsvorschläge im Vordergrund. Mit ihren Veränderungsideen sollen die Beschäftigten mithelfen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Arbeitsfähigkeit langfristig sicherzustellen.

Zusammensetzung des Gesundheitszirkels

In dem an unserer Schule umgesetztem Modell gehören dem Gesundheitszirkel fünf bis sieben MitarbeiterInnen an. Bei Bedarf können Vorgesetzte, die Sicherheitsfachkraft, der Betriebsarzt, die Gleichstellungsbeauftragte oder Vertreter des Personalrates eingeladen werden. Diese Zusammensetzung soll die Kommunikation aller Beteiligten im Betriebsalltag verbessern, das Expertenwissen aller Seiten bündeln und die Umsetzung der erarbeiteten Vorschläge erleichtern.

Erfolgskriterien

Der Erfolg der Zirkelarbeit hängt entscheidend von der Bereitschaft der Schulleitung und des  Schulträgers ab, die Änderungsvorschläge in die Tat umzusetzen. Unter den Beschäftigten kann sich schnell Enttäuschung breit machen, wenn Maßnahmen mit geringem Aufwand zu lange auf sich warten lassen.

Abgelehnte Vorschläge sollten auf jeden Fall begründet werden. Nach allen bisherigen Erfahrungen kommen von den Beschäftigten i.d.R. meist sehr praxisnahe Lösungsideen, die meist sogar ohne großen finanziellen Aufwand verwirklicht werden können.

Quelle

Diese Zusammenfassung wurde in Anlehnung der Ausführungen von Ulla Wittig-Goetz zum Thema Gesundheitszirkel erstellt.

Kontakt aufnehmen

Futur 2.0

Was ist BBS futur 2.0?

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau eines überregionalen Netzwerkes Berufsbildender Schulen mit dem Schwerpunkt berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).

Bis zum Frühjahr 2016 wurde ein bundesweites Netzwerk Berufsbildender Schulen auf­gebau­t, um eine nach­hal­ti­ge Un­ter­richts-, Per­so­nal- und Schul­ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben. Gleich­zei­tig wurde die Ko­ope­ra­ti­on von Schu­len mit re­gio­na­len Un­ter­neh­men gefördert, um die Ent­wick­lung stra­te­gi­scher Part­ner­schaf­ten zu un­terstützen.

Plattform

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit der Leh­ren­den er­folgt auf der Netz­werk­platt­form BBS futur 2.0 in domänen­spe­zi­fi­schen Teams. In der Auf­bau­pha­se wur­den ein­schlägige Fach­ta­gun­gen und Work­shops an­ge­bo­ten, die es den Leh­ren­den ermögli­chte, sich „face to face“ über nach­hal­ti­ge Un­ter­richts- bzw. Schul­ent­wick­lung aus­zu­tau­schen. Auf die­se Wei­se konnten Syn­er­gie­ef­fek­te sicht­bar ge­macht und an­sch­ließend ge­nutzt wer­den.

Projektziele
  • Die Kompetenzen Lernender der beruflichen Bildung werden in ausgewählten Schwerpunktbereichen der Nachhaltigkeit durch ein maßgeschneidertes Unterstützungssystem für Berufsbildende Schulen gefördert.
  • Dazu wurde ein überregionales Netzwerk aufgebaut, das sich auf eine nachhaltige Ausrichtung der Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung fokussiert. Gleichzeitig sollte die Kooperation von Schulen mit regionalen Unternehmen vorangetrieben werden.
  • Zur Unterstützung der Lehrenden wurde ein Onlinenetzwerk aufgebaut. Daneben erhielten die Beteiligten organisatorische, fachliche, didaktisch-methodische sowie kommunikative Hilfestellungen (in Form von Beratung und Fortbildungen). Auf diese Weise wurden Nachhaltigkeitsanforderungen systematisch in die berufsfeldspezifischen Bildungsgänge bzw. in die Schulorganisation Berufsbildender Schulen integriert.
  • Die in diesem Kontext entwickelten und erprobten Konzepte und Materialien wurden als Praxisbeispiele erarbeitet und öffentlich über das Internet sowie gesonderte Transferaktivitäten bereitgestellt.
Projekte der BBS II

Die BBS II Delmenhorst hat sich mit zwei Projekten in das Netzwerk eingebracht:

  • Nachhaltige Schülerfirma »Küchenzauber«
  • Solarunterricht

Weitere Informationen unter: http://bbs-futur2.leuphana.de/moodle/

Projekt KüchenzauberProjekt Solaranlage

Schülerfirma "Küchenzauber"

Gründung

Die nachhaltige Schülerfirma „Küchenzauber“ wurde Anfang des Schuljahres 2011/12 gegründet. Ihr Tätigkeitsbereich ist Catering. Zur Zeit besteht sie aus 12 Mitarbeiter*innen. Seit Mai 2017 ist sie Schülergenossenschaft. Sie ist fester Bestandteil des Unterrichts in der einjährigen Berufseinstiegsklasse mit der Fachrichtung Hauswirtschaft. Die Schulform bedingt den jährlichen Wechsel der Firmenmitglieder.

Geschäftsidee

Herstellung und Vermarktung gesunder, umweltgerechter und möglichst fair gehandelter Produkte unter Berücksichtigung des regionalen und saisonalen Marktangebotes.

Projektbeteiligungen
  • Kooperationspartner im Bildungsprojekt „Wirf mich nicht weg“ des Regionalem Umweltzentrums in Hollen. Erstellung des Kochbuches „Restlos Kochen“.
  • Teilnahme am Projekt der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“.
  • Teilnahme an der Bildungsinitiative „Schülerfirmen als Fairtrade- Botschafter“
Erfolge und Auszeichnungen

Im Februar 2014 dokumentiert ein Filmteam des Senders NDR im Auftrag von Bingo Lotto in der Schulküche die aktive Arbeit am Restekochbuch. Der Beitrag wird Mitte März 2014 gesendet.

Am 16.07.2014 wird die Schülerfirma von der deutschen Unesco Kommision für nachhaltige Bildung mit einer Fahne für das Kochbuch ausgezeichnet.

Im April 2017 gewinnt die Schülergenossenschaft den 1. Preis im Wettbewerb „Schülerfirmen als Fairtrade- Botschafter“.

Im Februar und März 2017 präsentiert die Genossenschaft ihre Arbeit in der Historischen ökologischen Bildungsstätte Papenburg zum Thema „Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“.

Im März 2018 stellt die Genossenschaft ihre Arbeit auf dem 7. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven vor.

Im Mai 2018 erringt die Schülergenossenschaft „Küchenzauber“ den 1.Platz beim Preis für Bürger – und Umweltengagement der Stadt Delmenhorst.

Seit vier Jahren besteht eine Kooperation zwischen der Werkstatt für Behinderte Menschen in Delmenhorst und der Schülergenossenschaft.

Regelmäßig übergeben die Schülerinnen der Schülergenossenschaft der Hamburger Stiftung „steps for children“ Spendengelder. Steps for children setzt sich für bedürftige Kinder und Jugendliche, hauptsächlich Aids-Waisen in Afrika ein. Die Spenden ermöglichen den Kindern den Schulbesuch und sorgen für eine warme Mahlzeit pro Tag.

Seit 2 Jahren spendet die Genossenschaft an die KinderWunschBaum Aktion der Stadt Delmenhorst.

Angebote und Aktivitäten
  • Das im November 2014 herausgegebene Kochbuch „Restlos Kochen“ kann im Sekretariat der Schule gegen eine Spende von 10,00 € zu erworben werden. Auch Bestellungen per e-mail sind möglich (kuechenzauber(at)bbs2(dot)de. Der Schwerpunkt des Reste-Kochbuches basiert auf gut durchdachten Speiseplänen und Einkaufslisten und der Verarbeitung von übriggebliebenen Lebensmitteln. Saisonales, regionales Obst und Gemüse, sowie interkulturelle preiswerte Rezepte sorgen für ein  kulinarisches Lesevergnügen und fordern zum Ausprobieren auf.
  • Der im November 2017 kreierte hochwertige Mehrwegthermobecher „Del Town Cup“ kann gegen eine Spende von 8,00 € bei der Schülergenossenschaft erworben werden.
  • Regelmäßiger Verkauf von fair gehandelten zubereiteten Kaffee und Tee in den Pausen im Lehrerzimmer.
  • Verkauf von gesunden Pausensnacks für Schüler*innen und Lehrer*innen wie Quarkspeisen mit saisonalem/ regionalem Obst, selbstgemachte Müsliriegel und Kekse mit fair gehandelten Zutaten.
  • Verkauf von Konfitüren und Kräuterölen mit Zutaten aus dem Schulgarten,
  • Versorgung von Gästegruppen der Schule mit verschiedenen Mahlzeiten.
  • Angebot eines Lehrermittagstisch (lehrplanabhängig).
  • Cateringaufträge z.B. für belegte Brötchen, Fingerfood, Cakepops oder Suppen.
  • Verkaufsstände in der Schule bei Veranstaltungen wie z.B. Infotag, Berufsmesse, Sportfest.
  • Verkaufsstände bei Veranstaltungen der Stadt Delmenhorst, wie der „Europäischen Abfallwoche“ oder der „Nacht der Jugend“.
  • Gästeservice beim Neujahrsempfang des Diakonischen Werkes des Ev.-Luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land.
  • Nikolausbasar in Kooperation mit einer Berufsvorbereitungsklasse (BVY).
Ziele der Schülerfirma

Nachhaltigkeit lernen, lehren, umsetzen und erleben.

Schülerfirmenarbeit ist ein gutes Training für den späteren Berufseinstieg.

Die SchülerInnen setzen eigene Ideen um. Sie handeln selbstständig und übernehmen Verantwortung, erlernen Grundkenntnisse der Firmengründung und Betriebsführung. Teamarbeit und rücksichtsvoller Umgang miteinander stehen dabei im Vordergrund.

 

Gewinnabwicklung

Die Schüler*innen entscheiden über die Verwendung der erwirtschafteten Gewinne der Schülerfirma mit. Ein Teil der Gewinne wird gespendet.

Die restlichen Gewinne werden verwendet für erforderliche und erwünschte Neuanschaffungen

und für Schüleraktivitäten wie gemeinsame Ausflüge, Fortbildungen und Klassenfahrten.

Kooperationspartner vor Ort

Kooperationspartner vor Ort

  • Weltladen Delmenhorst
  • Stadt Delmenhorst Fachdienst Umwelt
  • Regionale Umweltzentrum in Hollen (RUZ)
  • Edeka Fehner
  • Raiffeisen-Volksbank Delmenhorst
Kontakt

Sie haben Fragen oder würden sich gern mit uns in Verbindung setzten? Schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Kontakt aufnehmen

Solaranlage

Inhalte

Von 1996 bis 1999 entstand die Solaranlage der Kerschensteiner Schule, den Berufsbildenden Schulen II der Stadt Delmenhorst bei Bremen. Die gesamte Anlage wurde von Kollegen der Schule geplant und auch fast komplett von ihnen gebaut. Wann immer es in den Rahmen des Unterrichts passte, führten auch Schülerinnen und Schüler ausbildungsrelevante Tätigkeiten durch.

Ziel ist es, die umweltschonende und effiziente Solartechnik an der Schule zu nutzen sowie die Leistungsfähigkeit und das Langzeitverhalten verschiedener Kollektorsysteme zu vergleichen. Die Anlage dient vorwiegend den Schülern als Anschauungsobjekt und als Schulungsanlage, sie steht aber auch außerschulischen Interessenten zu Informations- und Schulungszwecken zur Verfügung.

Die Internet-Seiten der Solaranlage wurden überarbeitet und in den WEB-Auftritt der BBS II Delmenhorst integriert. Sie finden die Navigationsleiste jetzt auf der linken Seite, im Kasten „Navigation“. Wenn Sie den Mauszeiger für kurze Zeit auf einem Eintrag verweilen lassen, erscheint ein weiterführender Text zu dem entsprechenden Eintrag. Es sind noch nicht alle Inhalte an der neuen Stelle vorhanden – aber wir arbeiten zur Zeit daran. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Seiten!

V.i.S.d.P. , ©: OStR Wolfgang Hoell, BBS II Delmenhorst

Kontakt aufnehmen

Von Dezember 2002 bis Juli 2005 nahm unsere Schule am EU – Projekt MARVEL teil. Ziel des Projektes MARVEL war die Implementierung und Evaluation von Lernumgebungen, die einen flexiblen Online- Zugriff auf reale Produktionsanlagen und technische Labore von unterschiedlichen Lernorten aus ermöglichen sollten. Zielgruppe sind Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte im Bereich Mechatronik.

Im Zuge des Ausbaus von Testanlagen im Bereich der alternativen Energien haben wir im Herbst 2010 mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme verschiedener weiterer Photovoltaiksysteme begonnen. Dieses Projekt soll im Lauf des Jahres 2011 fertiggestellt werden.

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Was wir machen

In den Delmewerkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

Mit dem Eintritt in die Werkstätten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich beruflich zu orientieren, persönlich und beruflich gefördert zu werden und auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden. Den Bildungsbereich besuchen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Regel zwei Jahre und drei Monate. Während dieser Zeit haben sie einen Anspruch auf den Unterricht einer Berufsschule.

Lehrerinnen und Lehrer der Kerschensteiner Schule (BBS II) unterrichten in den Delmewerkstätten in Delmenhorst und in Ganderkesee.

Inhalte und Ziele

Der Berufsschulunterricht wird berufsfeldübergreifend mit den Inhalten aus den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik, Bewegungserziehung/Sport und Religion erteilt. Nach Möglichkeit bietet die Schule berufsfeldbezogenen Unterricht an. Zurzeit unterrichten wir Hauswirtschaft, Nähen und Körperpflege. Inklusive Projekte finden mit Klassen der Berufsfachschulen statt.

Nach Beendigung der Berufsbildung in den Werkstätten erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis der Berufsschule.

OSTERFERIEN

Von Mo., 18.03. bis 22.03.2024 ist das Sekretariat von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Von Mo., 25.03. bis Do., 28.03.24 ist das Büro von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Am Fr., 29.03. sowie Mo., 1.04.2024 ist unsere Schule geschlossen.

Zum Schuljahr 2024/25 führen wir die Berufsfachschule dual "BFSdual" ein.  Alle Infos hier! (Klick)