fbpx

Ernährung / Lebensmittelhandwerk

Übersicht

Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft

Klasse 11

Ausbildungsziele

Die Fachoberschule soll die für das Fachhochschulstudium erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen vermitteln und darüber hinaus die für die Berufsausübung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendigen Human- und Sozialkompetenzen fördern. Sie führt nach dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 zur Fachhochschulreife.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand besitzt und einen Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrichtung nachweist.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich mit den entsprechenden Fächern der Fachrichtung und des Schwerpunktes Ernährunf und Hauswirtschaft mit den Lerngebieten

  • Die Bedeutung der Ernährung für den Menschen begründen
  • Prozesse in Unternehmen und Haushalten betriebswirtschaftlich darstellen
  • Prozesse für die Herstellung von Lebensmitteln darstelle

Gliederung der Ausbildung

An 3,5 Tagen in der Woche wird eine praktische Ausbildung (= 960 Stunden Praktika; siehe Übersicht unten) in außerschulischen Einrichtungen durchgeführt. Der fachbezogene Unterricht (= 12 Stunden) wird an 1,5 Tagen/Woche erteilt.

Praktika

Die Praktika sollen nach folgendem Plan abgeleistet werden:

  • In der Klasse 11 ist zusätzlich zum Unterricht ein Praktikum im Umfang von mindestens 960 Stunden durchzuführen. Es sollte auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden und einen umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe vermitteln.
  • Es kommen Betriebe der handwerklichen und industriellen Nahrungsmittelproduktion (Bäckerei, Konditorei, Fleischerei, …), der Gastronomie (Großküchen, Kantinen, Küchen in Pflegeheimen und Krankenhäusern, Diät- und Ernährungsberatung, …) in Frage.
  • Die Praktikumsbetriebe werden von den Bewerbern und Bewerberinnen selbständig ausgewählt.

Die Schule übt die Aufsicht über die Durchführung der praktischen Ausbildung aus.

Sonstiges

Für Kopien, Bücher und außerschulische Seminare (eintägig und mehrtägig) entstehen Kosten.

Ausbildungsförderungsmittel können beantragt werden.

Klasse 12

Ausbildungsziele

Die Fachoberschule soll die für das Fachhochschulstudium erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen vermitteln und darüber hinaus die für die Berufsausübung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendigen Human- und Sozialkompetenzen fördern. Sie führt zur Fachhochschulreife.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 12 der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss oder eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit nachweist.

Aufgenommen werden kann auch, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist, zum Beispiel

  • den einer zweijährigen Berufsfachschule, die zu einem schulischen Abschluss führt und einem anschließenden fachbezogenen Praktikum von insgesamt 960 Stunden,

oder

  • den einer einjährigen Berufsfachschule für Realschulabsolventen/-absolventinnen und einem anschließenden fachbezogenen Praktikum von insgesamt 960 Stunden,

oder

  • den einer 11. Klasse eines Beruflichen Gymnasiums und einem anschließenden fachbezogenen Praktikum von insgesamt 960 Stunden.

.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  •  Deutsch
  •  Englisch
  •  Mathematik
  •  Naturwissenschaft
  •  Politik
  •  Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich mit den Fächern:

  • Informationsverarbeitung
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Ernährungslehre mit den Lerngebieten:
    • Ernährungsverhalten bewerten
    • Stoffwechselgänge für die Ernährung des gesunden Menschen analysieren
    • Verfahren der Lebensmittelproduktion beurteilen
    • Berufsfeldorientiert Projekte planen, durchführen und auswerten

Sonstiges

Für Kopien, Bücher und außerschulische Seminare (eintägig und mehrtägig) entstehen Kosten.

Ausbildungsförderungsmittel können beantragt werden.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Ökotrophologie

Ausbildungsziele

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales ist ein berufliches Aufbaugymnasium. Die allgemeine Hochschulreife (ABITUR) wird nach einer dreijährigen Ausbildung erlangt.

Gliederung der Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung teilt sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Klasse 12 und Klasse 13) auf.

Eine der Zielsetzungen in der Einführungsphase ist es, – mit Rücksicht auf die verschiedenen Vorkenntnisse der Schüler/-innen – in den Profil-, Kern- und Ergänzungsfächern die notwendigen theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme in der Qualifikationsphase zu schaffen.

In der Qualifikationsphase werden die Inhalte in den Profilfächern, den Kernfächern und den Ergänzungsfächern vertieft und die vorgeschriebenen Qualitätsstandards für das Zentralabitur vermittelt. Der Schwerpunkt liegt im ökotrophologisch-naturwissenschaftlichen Bereich.

Die Fächer in der Abiturprüfung

Das erste Prüfungsfach ist das beruflich orientierte Profilfach Ernährung.
Das zweite und das dritte Prüfungsfach müssen zwei der drei Fächer Deutsch oder Englisch oder Mathematik sein.
Das vierte Prüfungsfach ist Betriebs- und Volkswirtschaft.
Das fünfte Prüfungsfach kann aus Deutsch, Englisch, Spanisch, Mathematik oder Biologie ergänzend gewählt werden.
Das vierte oder fünfte Prüfungsfach wird nach Wahl des Schülers/der Schülerin nur mündlich geprüft.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales kann aufgenommen werden, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I nachweist.

Es können auch Schüler/-innen aufgenommen werden, die noch keine zweite Fremdsprache erlernt haben. Diese Schüler/-innen müssen durchgehend am Fremdsprachenunterricht in Spanisch teilnehmen.

Inhalte
Berechtigungen

Mit dem erfolgreichen Ablegen der Abiturprüfung nach Klasse 13 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales wird die allgemeine Hochschulreife erlangt. Sie berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Wir haben heute (17.04.2024) leider Probleme mit unserer Telefonanlage. In dringenden Fällen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.