Die zweijährige Fachschule Elektrotechnik – Technikerschule – wendet sich an Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, die einen beruflichen Aufstieg planen. Im Zentrum dieser Ausbildung stehen die Energie- und Anlagentechnik. Die moderne Ausstattung unserer Schule mit Lehrmitteln, EDV-Anlagen und Maschinen gewährleistet eine Qualifikation auf dem aktuellen Stand der Technik. Von Studierenden, die ihre Ausbildung selbst finanzieren, beispielsweise über das Meister-BAföG, erheben wir als staatliche Schule keine Studiengebühren und keine Prüfungsgebühren.
Berufsübergreifender Lernbereich: 15 Wochenstunden in zwei Jahren
- Deutsch
- Englisch
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik
Berufsbezogener Lernbereich – Kernbereich: 45 Wochenstunden in zwei Jahren
- Informationstechnik – Technische Kommunikation mit Übungen
- Produktionsplanung und Produktionssteuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Qualitätsmanagement
- Energietechnik I
- Energietechnik II
- Systemtechnik
- Gebäude- und Informationstechnik
- Produktionslogistik und Produktionsorganisation
Im 2. Ausbildungsjahr ist ein Projekt in den berufsbezogenen Lernbereichen mit einem Stundenanteil von mindestens 4 Wochenstunden durchzuführen.
Als zusätzliches Angebot besteht die Möglichkeit, den Ausbildereignungsschein, den REFA-Grundschein Teil 1 (Arbeitssystem- und Prozessgestaltung) und Teil 2 (Prozessdatenmanagement) sowie den REFA-Prozessorganisator zu erwerben.