fbpx

Metalltechnik

Übersicht

Berufseinstiegsschule (Klasse 1) Metalltechnik

Schülerkreis

In die Klasse 1 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die aus der 6., 7. oder 8. Klasse der Hauptschule, Realschule oder aus der Förderschule ohne Hauptschulabschluss entlassen wurden.

Aufnahmevoraussetzung ist der 9-jährige Besuch einer allgemeinbildenden Schule.

Inhalte

Allgemeinbildender Lernbereich mit den Modulen:

  • Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt
  • Förderung Grundlagenwissen

Berufsbezogener Lernbereich mit den Qualifizierungsbausteinen in folgenden Berufsfeld-Kombination:

  • Bau- und Metalltechnik
  • Gastronomie und Textiltechnik
  • Holztechnik und Elektrotechnik
  • Metalltechnik und Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Hauswirtschaft und Körperpflege

optionale Lernangebote

Einschulung

Die Einschulung in die Klasse 1 erfolgt auf der Grundlage der Einschulungsberatung in der BBS II Delmenhorst, die immer am letzten Dienstag vor den Sommerferien stattfindet.

Ausbildungsziel

In der Klasse 1 sollen die Jugendlichen befähigt werden, anschließend die Klasse 2 zu besuchen, eine Ausbildung anzutreten, an einer außerschulischen Maßnahme teilzunehmen oder mit verbesserten Fertigkeiten und Kenntnissen eine Arbeit aufzunehmen.

Dauer

Die Klasse 1 dauert ein Jahr. Danach ist die Schulpflicht erfüllt, kann aber unter besonderen Umständen (z. B. duale Ausbildung) wieder aufleben.

Besonderheiten

Die Klasse 1 ermöglicht einen großen pädagogischen Freiraum, unterstützt z. B. durch:

  • kleine Klassen/Lerngruppen
  • Fachpraxis im Mittelpunkt der Ausbildung
  • 4-wöchiges Betriebspraktikum, ein weiteres Betriebspraktikum ist möglich
  • ggf. Förderangebote in z. B. Deutsch oder Mathematik
  • Sozialkompetenztraining
  • sozialpädagogische Unterstützung
  • klassenübergreifende Veranstaltungen
Anmeldung

Interessenten für die Klasse 1 melden sich online für die Berufseinstiegsschule (BES) der BBS II Delmenhorst an. Da bei der Planung der Berufsfelder für die Klassen die individuellen Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden sollen, ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung (bis zum 20. Februar) erwünscht.

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufseinstiegsschule (Klasse 2) Metalltechnik

Schülerkreis

Die Klasse 2 richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, bei denen anzunehmen ist, dass eine Ausbildung oder eine einjährige Berufsfachschule derzeit nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann.

In der Regel werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die aus einer Abgangsklasse der allgemeinbildenden Schule ohne Abschluss oder mit einem Hauptschulabschluss, der verbessert werden soll, oder aus den Förderschulen mit gutem Hauptschulabschluss kommen oder die die Klasse 1 erfolgreich besucht haben.

Inhalte

Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich in Fachtheorie und Fachpraxis in einem der folgenden Berufsfelder:

  • Bautechnik
  • Hauswirtschaft und Pflege
  • Körperpflege
  • Metalltechnik
Einschulung

Die Einschulung in die Klasse 2 erfolgt auf der Grundlage der Einschulungsberatung in der BBS II, die am letzten Dienstag vor den Sommerferien stattfindet.

Ausbildungsziel

In die Klasse 2 sollen die Jugendlichen befähigt werden, anschließend eine Berufsfachschule (BFS) zu besuchen oder eine Ausbildung zu absolvieren. Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 2 erwerben die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss bzw. können ihn verbessern.

Dauer

Die Klasse 2 dauert ein Jahr. Danach ist die Schulpflicht erfüllt, kann aber unter besonderen Umständen (z. B. duale Ausbildung) wieder aufleben.

Besonderheiten
  • Festigung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
  • zwei 2-wöchige Betriebspraktika
  • Unterricht in einem Berufsfeld in Fachtheorie und -praxis
  • Berufsfeldbezogener Unterricht erfolgt in Qualifizierungsbausteinen, die einzeln zertifiziert werden.
Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres findet eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. In dem berufsbezogenen Lernbereich wird jeder Qualifizierungsbaustein mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.

Anmeldung

Interessenten für die Klasse 2 melden sich online für die Berufseinstiegsschule (BES) der BBS II Delmenhorst an. Da bei der Planung der Berufsfelder für die Klassen die individuellen Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden sollen, ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung (bis zum 20. Februar) erwünscht.

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule dual Elektro - Metall - Informatik

Ausbildungsziel

Weitere Informationen folgen.

Inhalte

Weitere Informationen folgen.

Aufnahmevoraussetzungen

Weitere Informationen folgen.

Abschlussprüfung

Weitere Informationen folgen.

Berechtigungen

Weitere Informationen folgen.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Fachoberschule Technik (Klasse 12)

Klasse 12 – Schwerpunkte Metall/Elektro

Ausbildungsziele

Die Fachoberschule Technik – Klasse 12 – mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik/Metalltechnik führt zum

  • Erlangen der Fachhochschulreife,
  • Erweitern der Allgemeinbildung,
  • Vertiefen und Festigen der bisherigen fachtheoretischen und fachpraktischen Berufsausbildung.
Aufnahmevoraussetzungen

Wird aktualisiert.

Berechtigungen

Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung der Klasse 12 der Fachoberschule Technik wird die Fachhochschulreife erworben. Sie berechtigt zum

  • Studium an einer (Fach-)Hochschule,
  • zum Eintritt in die Klasse 13 der Berufsoberschule,
  • zum Eintritt in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums Technik, sofern die Schülerin oder der Schüler die geforderte Qualifikation in der zweiten Fremdsprache besitzt.
Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Technik mit Lernfeldern aus technischen Bereichen.

  • Technische System analysieren, optimieren und entwerfen
  • Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten
  • Berufsorientiert Projekte planen, durchführen und auswerten
Sonstiges

Ausbildungsförderungsmittel können beantragt werden.

Fachschule Maschinentechnik (Technikerschule) in Vollzeit

Ausbildungsziel

Die zweijährige Fachschule Maschinentechnik – Technikerschule – wendet sich an Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, die einen beruflichen Aufstieg planen. Im Zentrum dieser Ausbildung steht die computergestützte Fertigung und Fertigungsplanung. Die moderne Ausstattung unserer Schule mit Lehrmitteln, EDV-Anlagen und Maschinen gewährleistet eine Qualifikation auf dem aktuellen Stand der Technik.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich: 14 Wochenstunden in zwei Jahren

  • Englisch (B2)
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Politik

Fachrichtungsbezogener Bereich ist in acht Module aufgeteilt: 46 Wochenstunden in zwei Jahren

  • Projektmanagement (Modul 1)
  • Informationstechnik – Technische Kommunikation mit Übungen (Module 2/3)
  • Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren (Modul 2)
  • Entwicklung und Konstruktion I (Modul 2)
  • Entwicklung und Konstruktion II (Modul 3)
  • Steuerungs- und Regelungstechnik (Modul 3)
  • Systemtechnik (Modul 4)
  • Automatisierungstechnik (Modul 4)
  • Produktionsplanung und Produktionssteuerung (Modul 5)
  • Produktionslogistik und Produktionsorganisation (Modul 5)
  • Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik (Modul 6)
  • Qualitätsmanagement (Modul 7)
  • Betriebswirtschaft (Modul 8)

+ Projektarbeit: 4 Wochenstunden im zweiten Jahr

Im 2. Ausbildungsjahr ist ein Projekt in den berufsbezogenen Lernbereichen mit einem Stundenanteil von mindestens 4 Wochenstunden durchzuführen.

Als zusätzliches Angebot besteht die Möglichkeit, den Ausbildereignungsschein zu erwerben.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Fachschule Maschinentechnik kann aufgenommen werden, wer

  • den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt,
  • eine einschlägige berufliche Erstausbildung erfolgreich abgeschlossenen hat und eine mindestens einjährige entsprechende berufliche Tätigkeit nachweist oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit aufweist und
  • den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt.
Aufnahmebestätigung

Die Bewerber erhalten einen Bescheid über die Aufnahme. Die Aufnahme erfolgt vorbehaltlich der Erfüllung aller geforderten Voraussetzungen.

Berechtigungen

Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung

Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin – Fachrichtung Maschinentechnik – und die Fachhochschulreife erworben.

Hinweise

Von Studierenden, die ihre Ausbildung selbst finanzieren, beispielsweise über das Meister-BAföG, erheben wir als staatliche Schule keine Studiengebühren und keine Prüfungsgebühren.

Anmeldung

Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizufügen (Fotokopien beglaubigt):

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Abschlusszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Gesellenbrief/Facharbeiterbrief
  • Bescheinigungen bzw. Zeugnisse über die Dauer der Berufspraxis nach der Ausbildung
Anmeldung