fbpx

Berufsfachschule

Berufsfachschulen

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz für Realschulabsolventen/innen

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz ist das erste Jahr der beruflichen Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten, Schwerpunkt Familienpflege.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
  • Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
  • Optionales Lernfeld (eins aus drei) an unserer Schule derzeit:
    An Demenz erkrankte Menschen wahrnehmen und begleiten

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den oben genannten Lernfeldern

Praktische Ausbildung

Während der einjährigen Ausbildung wird eine praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege, der Therapie, der Heilerziehungspflege oder der Altenpflege durchgeführt.

Aufnahmevoraussetzungen

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand

Kosten

Für Kopien, Bücher, Nahrungszubereitung und außerschulische Seminare (eintägig und mehrtägig) entstehen Kosten.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege führt

  • bei Vorliegen bestimmter Leistungen zum Erweiterten Sekundarabschluss I, der nach Maßgabe der Aufnahmebedingungen zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II, z. B. des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales, berechtigt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege
  • zur möglichen Aufnahme in die Klasse 2 der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege Schwerpunkt – Hauswirtschaft

Ausbildungsziele

Vermittlung von Kompetenzen, die es ermöglichen, in das zweite Jahr der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter einzutreten, und Festigung/Vertiefung der Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Die Berufsausbildung mitgestalten
  • Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen
  • Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
  • Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den oben genannten Lernfeldern

Praktische Ausbildung

Mindestens 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis sollen als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Abschluss.

Kosten

Für Kopien, Bücher und Nahrungszubereitung entstehen Kosten.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft

  • ermöglicht bei entsprechenden Leistungen die Aufnahme in die Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung.
  • kann als erstes Ausbildungsjahr der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter angerechnet werden.

Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft befreit vom weiteren Schulbesuch, sofern nicht ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Bautechnik

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Bautechnik vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für alle Berufe des Berufsfeldes Bautechnik. Die BFS Bau beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung, sowie eine weiterführende Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  •  Deutsch/Kommunikation
  •  Fremdsprache/Kommunikation
  •  Politik
  •  Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Einrichten einer Baustelle
  • Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Decken geneigter Dächer
  • Mauern einschaliger Baukörper
  • Herstellen von Stahlbetonteilen
  • Herstellen von Holzkonstruktionen
  • Beschichten und Bekleiden von Bauteilen
  • Vertiefungsphasen in den Ausbildungsberufen Dachdecker, Maurer, Zimmerer

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Einrichten einer Baustelle
  • Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Decken geneigter Dächer
  • Mauern einschaliger Baukörper
  • Herstellen von Stahlbetonteilen
  • Herstellen von Holzkonstruktionen
  • Beschichten und Bekleiden von Bauteilen
  • Vertiefungsphasen in den Ausbildungsberufen Dachdecker, Maurer, Zimmerer

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind mindestens der Hauptschulabschluss und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des gewählten Berufsfeldes.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres wird in der Berufsfachschule Bautechnik eine Abschlussprüfung in den Lernbereichen Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Bautechnik führt

  • zur Zugangsberechtigung in die Klasse II der Berufsfachschule Technik, die mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I abschließt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Bautechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Holztechnik

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für alle Berufe des Berufsfeldes Holztechnik. Die BFS-Holz beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern

  • Einfache Produkte aus Holz herstellen
  • Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
  • Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Kleinmöbel herstellen

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Einfache Produkte aus Holz herstellen
  • Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
  • Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Kleinmöbel herstellen

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind mindestens der Hauptschulabschluss und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des gewählten Berufsfeldes.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres wird in der Berufsfachschule Holztechnik eine Abschlussprüfung in den Lernbereichen Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Holztechnik führt

  • zur Zugangsberechtigung in die Klasse II der Berufsfachschule Technik, die mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I abschließt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Holztechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Informationstechnische Assistenz für Realschulabsolventen/innen

Ausbildungsziele

Ziel dieser Schulform ist es, junge Menschen auf zukünftige Anforderungen der Informationsgesellschaft vorzubereiten und eine möglichst praxisnahe Ausbildung für Programmierung, Installation, Verkauf, Wartung und Bedienung von Rechneranlagen anzubieten. Durch die vorgeschriebene Stundentafel und die Einbeziehung der regionalen Betriebe und durch das betreute Praktikum werden die Ausbildungsinhalte weitgehend an die Bedürfnisse der aufnehmenden Betriebe angepasst.

Inhalte

In der Verordnung über berufsbildende Schulen werden für die Berufsfachschule „Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent“ die Unterrichtsinhalte in „Lernbereiche“ unterteilt. Es gibt einen berufsübergreifenden Lernbereich mit allgemeinbildenden Fächern und den berufsbezogenen Lernbereich mit den verschiedenen Lernfeldern – weiter unterteilt in Theorie und Praxis. Der wesentliche Unterschied zum herkömmlichen Unterricht in „Fächern“ ist, dass die Inhalte der verschiedenen Lernfächer durch „Lernsituationen“ miteinander verknüpft werden. Die Lernbereiche und die Lernfelder sind im folgenden aufgeführt:

Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern:

  •  Deutsch/Kommunikation
  •  Englisch/Kommunikation
  •  Politik
  •  Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Technische Dokumente erstellen und verwalten
  • Rechner in technische Prozesse einbinden
  • PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
  • Datenbanken planen, erstellen und pflegen
  • Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
  • Software für technische Anwendungen entwickeln und anpassen
  • Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
  • Projekte planen, durchführen und auswerten

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Technische Dokumente erstellen und verwaltenR
  • Rechner in technische Prozesse einbinden
  • PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
  • Datenbanken planen, erstellen und pflegen
  • Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
  • Software für technische Anwendungen entwickeln und anpassen
  • Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
  • Projekte planen, durchführen und auswerten

Aufnahmevoraussetzungen

In die Berufsfachschule „Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent“ kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben hat oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen kann.

Projektarbeit

Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Projektarbeit in Kleingruppen angefertigt. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich gemeinsam mit ihren Lehrern ein Projektthema aus den berufsbezogenen Lernfeldern aus, dabei soll das Projektthema möglichst Inhalte aus mehreren Lernfeldern aufgreifen. Für die Projektarbeit wird im ersten Halbjahr des zweiten Jahres voraussichtlich ein vollständiger Schultag zur Verfügung gestellt.

Praktische Ausbildung

Zudem findet im zweiten Ausbildungsjahr eine praktische Ausbildung (Praktikum) in Betrieben statt. Die Ausbildung dauert vier Wochen. Durch die praktische Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler Kontakte zu den einschlägigen Betrieben, vielleicht ergibt sich so für den einen oder den anderen Schüler/die eine oder die andere Schülerin dadurch ein Arbeitsplatz.

Berechtigungen

Mit dem erfolgreichen Besuch der zweijährigen „Berufsfachschule Informationstechnische Assistentin/Informationstechnischer Assistent“ wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Informationstechnische Assistentin/Staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent“ zu führen.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Metalltechnik

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für alle Berufe des Berufsfeldes Metalltechnik. Die BFS-Metall beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind mindestens der Hauptschulabschluss und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des gewählten Berufsfeldes.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres wird in der Berufsfachschule Metalltechnik eine Abschlussprüfung in den Lernbereichen Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Metalltechnik führt

  • zur Zugangsberechtigung in die Klasse II der Berufsfachschule Technik, die mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I abschließt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Metalltechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Metalltechnik für Realschulabsolventen/innen

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für alle Berufe des Berufsfeldes Metalltechnik. Die B1 M-R beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung auf einem erhöhten Anforderungsniveau.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des Berufsfeldes Metalltechnik.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und im berufsbezogenen Lernbereich Praxis statt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Metalltechnik führt

  • bei Vorliegen bestimmter Leistungen zum Erweiterten Sekundarabschluss I, der nach Maßgabe der Aufnahmebedingungen zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II, z. B. des Fachgymnasiums Technik, berechtigt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Metalltechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Fahrzeugtechnik

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik vermittelt eine berufliche Grundbildung für alle Berufe des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik. Die Berufsfachschule Fahrzeugtechnik beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  •  Deutsch/Kommunikation
  •  Fremdsprache/Kommunikation
  •  Politik
  •  Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
  • Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
  • Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
  • Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen
  • Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen
  • Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme
  • Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind mindestens der Hauptschulabschluss und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des gewählten Berufsfeldes.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres wird in der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik eine Abschlussprüfung in den Lernbereichen Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Fahrzeugtechnik führt

  • zur Zugangsberechtigung in die Klasse II der Berufsfachschule Technik, die mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I abschließt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Fahrzeugtechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Elektrotechnik

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für nahezu alle Berufe des Berufsfeldes Elektrotechnik. Sie beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  •  Deutsch/Kommunikation
  •  Fremdsprache/Kommunikation
  •  Politik
  •  Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Elektrotechnische Systeme
  • Elektrische Installation
  •  Steuerungen
  • Informationstechnische Systeme

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Elektrotechnische Systeme
  • Elektrische Installation
  •  Steuerungen
  • Informationstechnische Systeme

Betriebspraktikum (4 Wochen)

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in diese Schulform sind ein befriedigender Hauptschulabschluss und der Nachweis über eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des gewählten Berufsfeldes.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres wird in der Berufsfachschule Elektrotechnik eine Abschlussprüfung in den Lernbereichen Fachtheorie und Fachpraxis durchgeführt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Elektrotechnik führt

  • zur Zugangsberechtigung in die Klasse II der Berufsfachschule Technik, die mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I abschließt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Elektrotechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Elektronik für Realschulabsolventen/innen

Ausbildungsziele

Die einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik für Realschulabsolventinnen/Realschulabsolventen vermittelt eine breite berufliche Grundbildung für nahezu alle Berufe des Berufsfeldes Elektrotechnik. Sie beinhaltet eine einjährige fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung sowie eine weiterführende Allgemeinbildung auf einem erhöhten Anforderungsniveau.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Elektrotechnische Systeme
  • Elektrische Installation
  • Steuerungen
  • Informationstechnische Systeme

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den Lernfeldern:

  • Elektrotechnische Systeme
  • Elektrische Installation
  • Steuerungen
  • Informationstechnische Systeme

Betriebspraktikum (4 Wochen)

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme sind der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und eine ärztliche Untersuchung hinsichtlich der Tauglichkeit für die Berufe des Berufsfeldes Elektrotechnik.

Abschlussprüfung

Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlussprüfung im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und im berufsbezogenen Lernbereich Praxis statt.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Elektrotechnik führt
  • bei Vorliegen bestimmter Leistungen zum Erweiterten Sekundarabschluss I, der nach Maßgabe der Aufnahmebedingungen zum Besuch jeder Schule im Sekundarbereich II, z. B. des Fachgymnasiums Technik, berechtigt.
  • zur Erfüllung der Schulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird.
  • zur möglichen Anrechnung auf die nachfolgende Ausbildungszeit in einem Beruf des Berufsfeldes Elektrotechnik bei mindestens ausreichenden Leistungen in Fachtheorie und Fachpraxis.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

zweijährige Berufsfachschule Technik (2. Klasse)

Ausbildungsziele

Die Klasse 2 dieser Schulform vertieft und festigt die in der einjährigen Berufsfachschule erworbene Grundbildung für technische Berufe und führt zum Sekundarabschluss I – Realschulabschluss.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie:

  • Lernfelder aus naturwissenschaftlichen Bereichen

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik kann aufgenommen werden, wer den Abschluss einer einjährigen Berufsfachschule Technik in den Fachrichtungen Metall-, Elektro-, Bau- oder Holztechnik mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.

Kosten

Für Kopien, div. Materialien und Bücher entstehen Kosten.

Abschlussprüfungen

Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch/Kommunikation oder Fremdsprache/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie statt.

Berechtigungen

Durch den erfolgreichen Besuch der BFT kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Körperpflege

Ausbildungsziele

In der einjährigen Berufsfachschule Körperpflege werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte nach der Ausbildungsverordnung für das 1. Ausbildungsjahr im Friseurhandwerk vermittelt.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Lernfeldern:

  • Orientierung im Beruf
  • Kunden empfangen und betreuen
  • Haare und Kopfhaut pflegen
  • Frisuren empfehlen
  • Haare schneiden

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis mit den oben genannten Lernfeldern

Praktische Ausbildung

Mindestens 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis sollen als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss.

Vor Eintritt in die Schulausbildung ist eine vom Arzt ausgestellte Bescheinigung über die Erstuntersuchung vorzulegen (§32 Jugendarbeitsschutzgesetz). Einen Untersuchungsberechtigungsschein für die ärztliche Untersuchung gibt die Gemeindebehörde aus, bei welcher die oder der Jugendliche polizeilich gemeldet ist.

Kosten

Bücher können in der Regel gegen ein Entgeld ausgeliehen werden. Kosten entstehen für Kopien und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus sind für den fachpraktischen Unterricht ca. 100 Euro (Arbeitsmaterial und Verbrauchskosten) zu zahlen.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Körperpflege kann nach § 7 und § 8 des Berufsbildungsgesetzes als erstes Ausbildungsjahr vom Handwerk angerechnet werden. Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule Körperpflege befreit vom weiteren Schulbesuch, sofern nicht ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent

Ausbildungsziele

Die zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent ermöglicht die Berufsausbildung zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin oder zum staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistenten.

Die Ausbildung befähigt Sie als Zweitkraft in dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld mit Kindern zu arbeiten. Dabei werden Sie mit den grundlegenden Anforderungen der sozialpädagogischen Einrichtungen des Elementarbereiches vertraut. Sie lernen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozesse im Team zu gestalten. Dazu erwerben Sie pädagogische Grundlagen wie Beobachtungsfähigkeit, Fähigkeit zur pädagogischen Beziehungsgestaltung und zur bedürfnisorientierten Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Prozesse.

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Modulen:

Zusätzlich wird das Optionale Lernangebot unterrichtet, in dem Unterrichtsinhalte ergänzt oder vertieft werden.

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

Die praktische Ausbildung unterteilt sich in die Module Reflexion der praktischen Ausbildung und Durchführung der praktischen Ausbildung. Die praktische Ausbildung beträgt 840 Stunden, und für Quereinsteiger (in Klasse II) 600 Stunden. Im ersten Jahr muss die praktische Ausbildung in einem Regelkindergarten absolviert werden, im zweiten Ausbildungsjahr kommen der Bereich Krippe und Hort hinzu.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse I kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.

 

In die Klasse 2 der Berufsfachschule – Sozialpädagogische

Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent – kann aufgenommen werden, wer

  • eine zweijährige Berufsfachschule – Sozialpädagogik – oder eine gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
  • eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt,
  • nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweist
  • oder nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden teilgenommen hat und
  1. a)  mindestens drei Jahre lang als Tagespflegeperson im Umfang von mindestens 50 Prozent einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft tätig war oder
  2. b)  an einer Aufbauqualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von 400 Stunden teilgenommen hat und mindestens ein Jahr lang als Tagespflegeperson im Umfang von mindestens 50 Prozent einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft tätig war.

Kosten

Für Kopien, Bücher und außerschulische Seminare (eintägig und mehrtägig) entstehen Kosten.

Abschlüsse

Mit dem Abschlusszeugnis wird

  • Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin / staatlich geprüfter
    Sozialpädagogischer Assistent zuerkannt
  • Unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahmevoraussetzung für den Besuch der Fachschule Sozialpädagogik erworben.
  • der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.

Berechtigungen

  • Tätigkeit als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen
  • Besuch der Fachschule Sozialpädagogik

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent (in Teilzeit)

Ausbildungsziele

Die Klasse II der Berufsfachschule -Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent- in Teilzeitform ermöglicht auch jungen Müttern und Vätern, die sich in der Familienphase befinden oder die ihre Familie betreuen, eine Berufsausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten. Durch die flexible und
individuelle Gestaltung der Ausbildungszeiten, durch den Einsatz von blended learning, durch die Verlängerung der Ausbildungszeit von 1 auf 1,5 Jahre und durch die individuelle Vereinbarung der Praktikumszeiten mit den Einrichtungen bleibt den Schülerinnen und Schülern genügend Zeit für die Betreuung der eigenen Familie.

Organisation der Ausbildung

  • 2 Tage/Woche mit jeweils 6 Stunden Unterricht (8:00 Uhr bis 13:10 Uhr)
  • 4 Samstage im Halbjahr (8:00 Uhr bis 13:10 Uhr)
  • 3 Blockwochen, 11 Stunden/Woche Praxis in den Einrichtungen,
  • 60 Stunden Theorie-Praxis-Modul nach Erfordernissen und Vereinbarung, (Online)
  • freie Bearbeitung digitaler Inhalte von Zuhause

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Modulen:

Zusätzlich wird das Optionale Lernangebot unterrichtet, in dem Unterrichtsinhalte ergänzt oder vertieft werden.

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

Die praktische Ausbildung unterteilt sich in die Module Reflexion der praktischen Ausbildung und Durchführung der praktischen Ausbildung. Die praktische Ausbildung beträgt 600 Stunden und muss in einer Krippeneinrichtung, einer Kindertagesstätte oder im Hort absolviert werden.

Aufnahmevoraussetzungen

  1. In die Berufsfachschule —Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent— kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I — Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt und eine zweijährige Berufsfachschule — Sozialpädagogik — oder eine gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
  2. eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt,
  3. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweist, oder
  4. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden teilgenommen hat und
    a) mindestens drei Jahre lang als Tagespflegeperson im Umfang von mindestens 50 Prozent einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft tätig war oder
    b) an einer Aufbauqualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von 400 Stunden teilgenommen hat und mindestens ein Jahr lang als Tagespflegeperson im Umfang von mindestens 50 Prozent einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft tätig war.

Vergütung

Wird die praktische Ausbildung bei einer Einrichtung eines Delmenhorster Trägers und an der BBS II – Kerschensteiner Schule absolviert kann über den Träger der Einrichtung ein 100€ Taschengeld beantragt werden

Es bestehen Möglichkeiten über die Träger der Einrichtungen einen Arbeitsvertrag von mindestens 15 Stunden abzuschließen und somit eine Ausbildungsvergütung zu bekommen

Weiterhin ist die Ausbildung AZAV zertifiziert und kann als Umschulung geltend gemacht werden.

Kosten

Für Kopien, Bücher, Arbeitsmaterialien und außerschulische Seminare entstehen Kosten in Höhe von ca. 150 Euro.

Abschlüsse

Mit dem Abschlusszeugnis wird

  • die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin/Staatlich geprüfter Sozialpädagogischer Assistent“ zuerkannt.
  • unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahmevoraussetzung für den Besuch der Fachschule Sozialpädagogik erworben.
  • der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.

Berechtigungen

  • Tätigkeit als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen
  • Besuch der Fachschule Sozialpädagogik

Anmeldung

Nächster Ausbildungsbeginn: 14.08.2025
Bewerbungsschluss: 20.02.2025 (Bewerbung danach werden zweitrangig angenommen)

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Pflegeassistenz

Ausbildungsziele

Die zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz ermöglicht die Berufsausbildung zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten. Die Assistenzkräfte unterstützen die Fachkräfte bei der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen, die vorübergehend oder auf Dauer aufgrund ihrer Lebenssituation und/oder gesundheitlichen/sozialen Einschränkungen Unterstützung bei ihrer selbstständigen Lebensführung benötigen. 

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern: 

  • Deutsch/Kommunikation 
  • Fremdsprache/Kommunikation 
  • Mathematik 
  • Politik 
  • Sport 
  • Religion 

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Fächern: 

  • Arbeits- und Beziehungsprozesse 
  • Unterstützung des Menschen 
  • Pflege von Menschen 
  • Optionale Lernangebote 

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis 

  • Praktische Ausbildung (24 Wochen) 

Praktische Ausbildung

Während der zweijährigen Ausbildung wird eine praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen der Alten- oder Krankenpflege durchgeführt. 

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenlos. Für Kopien, Bücher, Materialien, Besichtigungen, Kurse usw. entstehen Kosten.

Berechtigungen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird 

  • die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Pflegeassistentin/Pflegeassistent“ zuerkannt, 
  • bei entsprechenden Bedingungen der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben, 
  • die Möglichkeit zum Einstieg in die Klasse II der 3-jährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann eröffnet. 

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse I kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist. Erforderlich ist weiterhin ein polizeiliches Führungszeugnis, der Nachweis der erforderlichen Impfungen und der Nachweis der gesundheitlichen Eignung. 

Für diese Berufsausbildung werden persönliche Eigenschaften, wie z. B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit und Kontakt- und Teamfähigkeit vorausgesetzt. 

In die Klasse II (Einstieg für Menschen mit beruflicher oder ehrenamtlicher Vorerfahrung) kann aufgenommen werden, wer 

  1. eine zweijährige Berufsfachschule – Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege- oder eine gleichwertige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
  2. mindestens einen Sekundarabschlusses I – Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen und

a) ein Jahr in Vollzeit als Hilfskraft im Pflegebereich oder 

b) ein Jahr in Vollzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes im pflegenahen Bereich einer ambulanten oder stationären 

c) Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus oder 

d) auch ehrenamtlich mindestens drei Jahre im Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes tätig war, 

  1. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweisen oder
  2. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Alltagsbegleitung im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden teilgenommen hat und mindestens zwei Jahre lang in der Alltagsbegleitung tätig war.

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen) 

Die praktische Ausbildung in Klasse II verkürzt sich anteilig. Ebenso entstehen weniger Kosten für Kopien, Bücher, Materialien, Besichtigungen, Kurse usw. 

Der Einstieg unter o. g. Voraussetzungen in die Klasse II der Berufsfachschule Pflegeassistenz ist eine zugelassene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung.  

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung

Berufsfachschule Pflege (Pflegeschule)

Ausbildungsziele

Die generalistische Pflegeausbildung der dreijährigen Berufsfachschule an der BBS II Delmenhorst bildet zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann aus. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege werden zu einer generalistischen Ausbildung mit einem Berufsabschluss zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. […] Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Quelle: BAFzA

Inhalte

Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit den Fächern:

  • Der theoretische Unterricht findet an unserer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden.

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

  • Die praktische Ausbildung im Betrieb ist mit 2.500 Stunden umfangreicher. Der/die Auszubildende schließt dazu einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das ist das Pflegeheim, das Krankenhaus oder der ambulante Pflegedienst. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen durchgeführt.

Praktische Ausbildung

  • Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Ausbildungsbetrieb)
  • Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
  • Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
  • Pflichteinsatz ambulante Pflege
  • Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
  • Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
  • Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.)
  • Vertiefungseinsatz (letzter Einsatz beim Ausbildungsbetrieb)

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse I kann aufgenommen werden, wer mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist. Oder einen Hauptschulabschluss plus eine erfolgreich abgeschlossene
• mindestens zweijährige Berufsausbildung
• mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege, die bestimmten Bedingungen genügen muss

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenlos. Für Kopien, Bücher, Materialien, Besichtigungen, Kurse usw. entstehen Kosten.

Berechtigungen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung darf die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau / Pflegefachmann geführt werden. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedstaaten der EU.

Anmeldung

Bitte reichen Sie für die Anmeldung auch die folgenden Unterlagen ein:

  • Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung
  • Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie des Abschlusszeugnisses
  • Falls das noch nicht vorhanden ist, eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
Anmeldung
WEIHNACHTSFERIEN
Das Sekretariat bleibt während der Ferien geschlossen. Ab Mo., 6.01.2025 sind wir wieder für Sie da!